Helvetia Hauptsitz Basel, 2011-2013
Helvetia zählt zu einem der führenden Versicherungs-Unternehmen in der Schweiz. Das Unternehmen besteht bereits seit mehr als 150 Jahren.
Aktivitäten und wahrgenommene Verantwortlichkeiten innerhalb des Projekts:
SAP Brüssel, 2007
Aktivitäten und wahrgenommene Verantwortlichkeiten innerhalb des Projekts:
PHW Zürch, Diplomarbeit Intercompany Abstimmung im Kontext des Fast Closings, 2005
Die Diplomarbeit bildet den Abschluss im Executive MBA Ausbildungsprogramm. Die Arbeit dauert 4 Monate und hat als Fallstudie einen Praxisbezug auf ein reales Projekt bei einem produzierenden Multinationalen Unternehmen.
Die Fallstudie bildet den Schwerpunkt in zwei Untersuchungsgebieten im Kontext der Intercompany Abstimmung bei Multinationalen Unternehmungen in der Schweiz. Das erste Untersuchungsgebiet befasst sich mit der Bedeutung der Intercompany Abstimmung aus Sicht des Aufwandes und der benötigten Zeit im Vergleich zu anderen Abschluss Prozessen.
Das zweite Untersuchungsgebiet handelt sich um ein laufendes SAP Projekt in der Konzeptphase. Möglichkeiten einer neuen SAP Intercompany Abstimmung Anwendung werden untersucht.
Aktivitäten und wahrgenommene Verantwortlichkeiten innerhalb des Projekts:
Deutsche Telekom Frankfurt, Ravensburg in Deutschalnd, 2005
T-Systems betreut im Konzern Telekom das Segment der Geschäfts-Kunden. Das Unternehmen T-Systems beschäftigt ungefähr 52'000 Mitarbeiter aufgrund der breiten Kundenbasis.
T-Systems optimiert die Prozesse seiner Kunden und senkt die Kosten damit für die Kunden eine bessere und nachhaltige Wettbewerbs-Situation entsteht. Der Deutsche Telekom Konzern intensivierte 2003 das Beschaffungs-Management durch eine konsequente Umsetzung von E-Procurement Systemen und der Realisierung einer globalen Datenbank des Einkaufs.
Diese globale Datenbank ermöglicht einen detaillierten Überblick über die Ausgaben-Struktur im Konzern. Die Weiterentwicklung dieser Datenbank ist Ziel des Projektes.
Aktivitäten und wahrgenommene Verantwortlichkeiten innerhalb des Projekts:
Basler Versicherungen Hauptsitz Basel, 2004-2005
Das Bundesamt für Privatversicherungen (BPV) hat die Transparenzvorschriften innerhalb der Branche Leben verschärft. Die Anforderung besteht in der klaren wertmässigen Trennung der Branchen Einzelleben und Kollektivleben. Die Aufteilung des Anlagevermögens in neue Buchungskreise inklusive der neuen CO Verbuchung bildet den Kern des Projektes
Aktivitäten und wahrgenommene Verantwortlichkeiten innerhalb des Projekts:
Basler Versicherungen Hauptsitz Basel, 2003
Der Kostendruck nimmt auch keinen Halt vor der Versicher-ungsbranche. Die Erstellung eines mehrdimensionalen Erfolgs-Controlling Informationssystems ist Ziel des Projekts.
Die betriebswirtschaftliche wie auch technische Integration diverser Insellösungen bildet dabei den Schwerpunkt.
Aktivitäten und wahrgenommene Verantwortlichkeiten innerhalb des Projekts:
Basler Versicherungen Hauptsitz Basel, 2001-2002
Die Basler Versicherung hat bereits mehrere Jahre die SAP R/3 Kostenrechnung im Einsatz. Es werden Kosten im Rahmen von ca. 650 Mio CHF innerhalb eines Jahres verwaltet.
Die Einführung der IAS Rechnungslegung und die immer grösser werdenden IT Investitionsvorhaben führten zum Bedürfnis einer Anlagenbuchhaltung inklusive Investitions-management. Die relativ kurze Einführungszeit und die schlecht strukturierten Altdaten bildeten die kritischen Punkte während der Implementation.
Aktivitäten und wahrgenommene Verantwortlichkeiten innerhalb des Projekts:
BKB und Bank Coop Hauptsitz Basel, 2001-2002
Die Basler Kantonalbank hat sich nach Übernahme eines bestimmenden Anteils an der Bank Coop für ein gemeinsames SAP R/3 Einführungsprojekt entschieden. Mehrere Insellösungen in den Bereichen Kreditoren-, Anlagen- und Kostenrechnung wurden mit der SAP R/3 abgelöst. Das Zusammenbringen der unterschiedlichen Firmenkulturen und die Harmonisierung des konzernweiten Kontenplans bildeten die Schwerpunkte des Projektes.
Aktivitäten und wahrgenommene Verantwortlichkeiten innerhalb des Programms:
Zürich Financial Services Hauptsitz, 2000
Einführung eines Management Informationssystem für das Reporting der Konsoldierungslösung (SAP EC-CS) und der Headoffice Kosten (SAP CO-OM).
Pionierprojekt mit einer der ersten Version der SAP Business Warehouse Lösung (erstes SAP DWH Produkt).